![]() Physik-Projekt der 8.Klassen |
![]() Einstein Jahr 2005 |
Der diesjährige Schülerwettbewerb der
Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt hat das Thema BRÜCKEN
VERBINDEN. Die Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen
unserer Schule führen dazu im Rahmen
Europaprojekttages am
01.02.2018 einen Schulwettbewerb durch. Alle Projekte werden durch eine
schulinterne Jury nach vorgegebenen Kriterien
bewertet. Die besten Projekte werden dann am
Landeswettbewerb der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt
teilnehmen.
30. November
2017: Anmeldeschluss über die Internetplattform www.bruecke.ingenieure.de Worum geht es in diesem
Wettbewerb? Aufgabe ist die Planung und der Modellbau einer Fuß- und Radwegbrücke. Die Brücke soll einen Freiraum von 60 cm überbrücken. Zwischen den gleichhohen Auflagepunkten der Brücke sind keine Stützen zum Boden erlaubt. Bei der Gestaltung des Tragwerks und der Lauffläche ist die Durchführbarkeit eines Belastungstests zu berücksichtigen. Die fertige Brücke muss eigenständig stehen bleiben. Die Brücke darf insgesamt nicht länger als 80 cm sein.
Für die Konstruktion der Fuß- und
Radwegbrücke dürfen als Werkstoffe lediglich Papier,
Folie, Klebstoff und Schnur sowie Stecknadeln
Verwendung finden. Belastungstest Die Brückenkonstruktion muss
mindestens eine Last von einem Kilogramm tragen
können. Die Belastung wird mittels einer mit Wasser
gefüllten 1,0 Liter-PET- Flasche, die einen
Durchmesser von ca. 6 bis 7 cm hat, durchgeführt.
Daher ist zu gewährleisten, dass eine solche Flasche
von oben auf die Lauffläche gestellt werden kann. BEWERTUNGSKRITERIEN ·
Einhaltung
der
vorgegebenen Abmessungen ·
Einhaltung
der
vorgegebenen Materialien ·
Bestehen
des
Belastungstests ·
Eigengewicht
der
Brücke ·
In
besonderer Weise: Entwurfsqualität des Tragwerks ·
Gestaltung
und
Originalität ·
Verarbeitungsqualität ARBEITSMATERIALIEN Papier ·
Papier
darf bis zu einem maximalen Flächengewicht von etwa 80
Gramm pro Quadratmeter verwendet werden, mehrere Lagen
sind erlaubt. Papiermaße
sind
nicht vorgegeben. ·
Pappmaschee
ist
erlaubt, es wird jedoch davon abgeraten. ·
Pappe oder Karton dürfen nicht verwendet
werden. ·
Holz- / Kunststoffstäbchen dürfen nicht
verwendet werden. Folie ·
Verwendet
werden
dürfen z.B.: Frischhaltefolie, Klarsichtfolie,
Alufolie, „Plastiktüte“, ... § Nicht verwendet werden
dürfen z.B.: Glasfaserfolie, ... Kleber ·
Erlaubt
sind
ausschließlich: Klebestifte, Bastelkleber, Leim und
Tesafilm®. ·
Nicht erlaubt sind: Heißkleber, weiteres
Klebeband, Epoxidharzkleber oder ähnliche
Industriekleber. ·
Die
einzelnen Arbeitsmaterialien dürfen zu größeren
Flächen zusammen geklebt werden. Schnur ·
Verwendet
werden
darf alles, was nach Schnur aussieht, z. B.:
Packkordeln, Zwirn, Angelsehne, Nylonfaden, ...) ·
Nicht verwendet werden dürfen z.B.: Drähte
und Metallschnüre. Stecknadeln ·
Verwendet
werden
darf alles, was nach Stecknadel aussieht (mit farbigem
Plastikkopf, mit Metallkopf, ohne Kopf, ...). ·
Nicht verwendet werden dürfen z.B.: kleine
Nägel und kleine Schrauben. Weitere Arbeitsmaterialien
sind nicht zugelassen. ABMESSUNGEN,
BAUWEISE UND GESTALTUNG Arbeitsunterlage ·
Bspw.
zwei Tische mit einem lichten Abstand von 60 cm.
Ergibt eine 60 cm mit der Brücke zu überspannende
Länge. ·
Die
Brücke darf maximal 10 cm auf jeder Seite aufliegen.
Maximale Länge der Brücke: 80 cm. Lauf-
oder Radwegfläche ·
Die
lichte Breite des Fußweges der Brücke muss mindestens
7 cm und darf nicht mehr als 12 cm betragen. Befestigung
der Brücke an der Arbeitsunterlage ·
Die
Brücke selbst oder Teile der Brücke dürfen nicht mit
der Arbeitsunterlage fest (beispielsweise mit Kleber
oder Stecknadeln) verbunden sein. ·
Stützen
oder
Abstützungen auf den Boden sind nicht zugelassen. Farbige
Gestaltung ·
Farbe
ist für optische Zwecke zugelassen. ·
Die
Stabilität soll durch eine farbige Gestaltung nicht
beeinflusst werden. Vorlagen ·
Dürfen
benutzt werden, der eigenen Phantasie sind keine
Grenzen gesetzt. Wir zählen auf eure Kreativität. BELASTUNGSTEST Wie
wird der Belastungstest durchgeführt? ·
Die
Brücke muss einer Last von mindestens 1 kg in
ungünstiger Stellung standhalten. ·
Die
Belastung wird in der Regel mittels einer mit Wasser
gefüllten PET-Flasche, die einen Durchmesser von ca. 6
bis 7 cm hat, durchgeführt. Daher ist zu
gewährleisten, dass eine solche Flasche von oben auf
die Fußwegfläche der Brücke gestellt werden kann. ·
Ist
konstruktionsbedingt die Verwendung einer PET Flasche
nicht möglich, kann alternativ ein 1 kg-Gewicht mit
kleineren Abmessungen verwendet werden. Das
alternative Gewicht muss dann zusammen mit dem Modell
abgegeben werden. EIGENGEWICHT ·
Das
Eigengewicht der Brücke wird mittels einer Waage
gemessen. Um das Eigengewicht der Brücke und seiner
Bestandteile ermitteln zu können, ist es unabdingbar,
dass keine festen Verbindungen zu einer
Arbeitsunterlage vorhanden sind. BEWERTUNGSKRITERIEN ·
Einhaltung
der
vorgegebenen Abmessungen: Die Nicht-Einhaltung der
vorgegebenen Abmessungen führt zum Ausschluss des
Modells. ·
Einhaltung
der
vorgegebenen Materialien: Die Nicht-Einhaltung der
vorgegebenen Materialien führt zum Ausschluss des
Modells. ·
Bestehen
des
Belastungstest: Besteht das Modell den Belastungstest
bei der Jurysitzung nicht, führt dies zum Ausschluss
des Modells. ·
Eigengewicht
der
Brücke: Die Jury behält sich vor, das Eigengewicht der
Brücke in die Bewertung einfließen zu lassen. ·
In
besonderer Weise - Entwurfsqualität des Tragwerks: Die
Entwurfsqualität des Tragwerks gibt Antwort auf die
Frage, unter Anwendung welcher technischen oder
tragwerkplanerischen Prinzipien das Bauwerk als Ganzes
oder in seinen Teilen gestaltet ist. Der
Entwurfsqualität des Tragwerks wird bei der Bewertung
besondere Bedeutung beigemessen. ·
Gestaltung
und
Originalität: Im Rahmen der Gestaltungsbewertung wird
vor allem das Design bzw. der Entwurf oder die
Formgebung des Bauwerks berücksichtigt. Dabei soll vor
allem auch die Originalität (Besonderheit bzw.
Einfallsreichtum) mitbewertet werden. ·
Verarbeitungsqualität:
Die
Verarbeitungsqualität ist die Qualität der
Verarbeitung der verwendeten „Baumaterialien“ und der
handwerklichen Ausführung. Entscheidend ist, dass die
einzelnen Baumaterialien oder -elemente „sauber“ und
„genau“ verarbeitet sind. ·
Gewichtung
der
Bewertungskriterien: Die Jurys können die einzelnen
Bewertungskriterien unterschiedlich „gewichten“. Dies
bedeutet, dass beispielsweise einzelnen Kriterien eine
höhere Bedeutung zugewiesen werden kann. Eine höhere
Gewichtung wird auf jeden Fall die statische
Konstruktion erhalten. Größe
der Erbauerteams ·
Zugelassen
sind
Einzel- oder Gruppenarbeiten. ·
Ein
Limit für die Gruppegröße gibt es nicht. Jedoch hat
die Erfahrung der letzten Wettbewerbe gezeigt, dass
eine Gruppengröße von bis zu 3 Schüler/innen am besten
geeignet ist. Eure Fachlehrer stehen
euch ebenfalls mit Rat und Tat zur Seite.
Bilder vom Projekttag (folgen)
|
Ein Schülerwettbewerb
der Ingenieurkammer
Sachsen-Anhalt
![]() ![]() Bild Ingenieurbüro Grassl ![]() (FOTO: ARCHIV/SEBASTIAN) ![]() ![]() |