![]() |
KREISARBEITSGEMEINSCHAFT
PHYSIK am EUROPAGYMNASIUM WALTHER RATHENAU BITTERFELD ![]() |
Klicke die richtige Antwort an!
Energiepreise werden auf der Basis der Einheit Kilowattstunde (kWh) berechnet. In der Schule ist es üblich mit der Einergieeinheit Joule (J) zu rechnen. Wie viel Kilojoule entsprechen einer Kilowattstunde?
Zwei gleiche Wassermengen werden mit zwei gleichen Heizplatten in gleichen Töpfen erwärmt. Der eine Topf hat einen Deckel, der andere nicht. In welchem Topf siedet das Wasser zuerst?
Wie viel Prozent an Energie kann man durch Verwendung eines Deckels sparen?
In einem Durchschnittshaushalt in Deutschland werden in einem Jahr ca. 1000l Wasser zum Sieden gebracht. Wie viel Kilowattstunden (kWh) an zusätzlichen Energiekosten fallen an, wenn man nie einen Deckel benutzt?
Eis schmilzt bei 0°C. Wie verhält sich die Temperatur während des Schmelzens?
Gefriergut soll von minus 18°C auf Zimmertemperatur von 20°C gebracht werden. Wie groß ist der Energieanteil an der Gesamtenergie, der für das Schmelzen des Eises benötigt wird?
Zwei Körper haben unerschiedliche Ausgangstemperaturen und treten in Wechselwirkung. Welche Aussagen beruht auf dem 2. Hauptsatz der Thermodynamik?
Eine Energiesparlampe hat eine Leistungsaufnahme von ca. 8 Watt. Wie viel Leistungsaufnahme hat eine herkömmliche Glühlampe, die die gleiche Helligkeit besitzt?
Wie lange dauert es etwa bis eine Energiesparlampe ihre maximale Helligkeit erreicht?
In welcher Einheit wird die Helligkeit (Beleuchtungsstärke) gemessen?