![]() Physik-Projekt der 8.Klassen Schuljahr 2019/20 |
![]() Einstein Jahr 2005 |
Aussichtsturm
- phantasievoll konstruiert
Worum geht es in diesem
Wettbewerb? Welche Materialen dürfen
verwenden werden?
![]() Alle Materialien, die mit elektrisch betriebenen Maschinen, bspw. Fräsen, Kreissägen, 3D-Drucker, CNC-Maschinen, etc., bearbeitet werden müssten, dürfen nicht verwendet werden. Die Materialien sollen also bspw. mit Scheren (keine Blechscheren) oder kleinen Sägen bearbeitbar sein. Maschinen dürfen also grundsätzlich benutzt werden – allerdings nur, wenn die verwendeten Materialien auch von Hand bearbeitet werden können. Für Holz trifft das auf jeden Fall zu. Für ein 10 mm Stahlblech eher nicht – wobei z.B. ein 1 mm-Blech mit einer Blechschere von Hand noch schneidbar ist. Es sollen also keine Modelle oder Materialien eingereicht werden, die in Teilen oder komplett bspw. aus einer programmierten CNC-Maschine kommen. Ausnahme: Lötkolben (… das Zusammenlöten von bspw. Drähten ist erlaubt). Belastungstest Wie wird der Belastungstest durchgeführt? Es soll eine Konstruktion erstellt werden, die einen Aussichtsturm darstellt. Die Belastung durch Personen auf der Aussichtsplattform soll mit Hilfe von Sand simuliert werden. Dabei wird ein Kilogramm Sand in einen Beutel oder Nylonstrumpf gefüllt. Dieser soll dann an einem beliebigen,von der Jury frei wählbaren Bereich auf der Aussichtsplattform gelegt werden. Bricht der Turm oder Teile des Turmes nicht zusammen und bleibt stehen, gilt der Belastungstest als bestanden. Eure Fachlehrer stehen euch ebenfalls mit Rat und Tat zur Seite.
|
![]() ![]() |