Der Pegelturm mit Seebrücke
Pegelturm und Seebrücke (Skizze)
Als Landmarke und Symbol für die sich verändernde Landschaft ringsum wurde ein Seezeichen gesetzt: der Pegelturm. 
Dieses Architektursymbol ist über eine rund 200 m lange Seebrücke zu erreichen. Der besondere Coup dieses Bauwerkes: Turm und Brücke sind auf Pontons befestigt und schwimmen auf der Wasserfläche, sobald das Wasser seine entsprechende Höhe erreicht. 
Vom Fuß des Turms führen 293 Stufen einer Wendeltreppe hinauf zur Aussichtsplattform, die stets in 26 m Höhe über dem Wasserspiegel einen Panoramablick ermöglicht. Damit sich die Ausflügler beim Auf- und Abstieg nicht in die Quere kommen, führt eine Wendeltreppe parallel in gegenläufiger Richtung hinunter. Ein feines, massives Stahlnetz hüllt den Pegelturm ein und bietet die nötige Sicherheit beim Erklimmen der Stahlkonstruktion. Er ist fest auf einem 64 m2 großen Stahlponton verankert. Die zylindrische Innenwand sitzt auf einem Dorn mit Stahlbetonkern. Dieser Dorn als Kernstück ist 21 m lang, hat einen Durchmesser von
1,30 m und ist gut 20 t schwer.
Das Fundament ist im Erdreich verankert und auf eine Tragfähigkeit von 100 t ausgelegt. 
Zusätzliche Aufwertung erhalten Pegelturm und Seebrücke durch die Gestaltung des Umfeldes in den kommenden Jahren. Der Bereich wird an den Promenadenweg der Bitterfelder Wasserfront angeschlossen.

Pegelturm und Seebrücke im Aufbau ...

... und fertiggestellt.
Mit dem Ansteigen des Wassers schwimmen sie auf der Wasseroberfläche. 


Inhaltsverzeichnis
1. Was ist die Goitzsche
2. Kulturlandschaft Goitzsche
3. Geschichte der Goitzsche
4. Flutung der Goitzsche
5. Kunst in der Goitzsche
 
Übersicht Projekte